Einblick in eine Schuldenberatung
Einblick in eine Schuldenberatung

Schuldenberatung

Die Präventions- und Beratungsarbeit von Caritas eröffnet neue Perspektiven für Menschen mit Schulden

Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten leiden verstärkt unter gesundheitlichen Problemen, sie kämpfen mit Spannungen in der Familie, verlieren unter Umständen ihren Job und gleiten in die Sozialhilfe ab. Die Präventions- und Beratungsarbeit von Caritas eröffnet neue Perspektiven für Menschen mit Schulden.

In der Schweiz leben rund 690'000 Personen, 8,1% der Bevölkerung, in einem Haushalt mit mehreren Zahlungsrückständen. Personen mit wenig Einkommen, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Menschen mit Migrationshintergrund sind gemäss Bundesamt für Statistik (BfS) überdurchschnittlich häufig betroffen. Ursache für eine Überschuldung sind oft einschneidende Lebensereignisse wie eine Scheidung, ein Unfall oder eine Krankheit.

Suchen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie die Caritas-Schuldenberatung:

Präventions- und Beratungsarbeit der Caritas

Caritas Schweiz engagiert sich zusammen mit ihren regionalen Partnerorganisationen in der Schuldenprävention sowie in der Information und Beratung von Betroffenen.

«Zusammen mit Ratsuchenden stelle ich einen Plan für den Schuldenabbau sowie ein Budget auf. So unterstütze ich die Menschen dabei, wieder Mut zu fassen und eine Perspektive zu sehen.»Lorenz BertschSchuldenberater

Schuldenberatung

Je früher Schuldenprobleme angegangen werden, desto besser stehen die Chancen, einen Weg aus den Schulden zu finden. Die Schuldenberatung der Caritas informiert über Lösungswege und unterstützt bei deren Umsetzung mit folgenden Angeboten.

Schuldenprävention als Schulfach

youngCaritas bietet Schulbesuche zum Thema Schulden an. Für eine Dauer von zwei bis drei Lektionen beleuchten sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Schuldenfallen, wie Schulden verhindert werden können und reflektieren ihre eigenen Einstellungen zu Geld und Konsum.

Informationsmaterial für Behörden und Institutionen

Behörden, Institutionen und Betriebe können Informationsmaterial zur Beratungshotline «SOS Schulden» bestellen. Mit dem Hinweisen auf «SOS Schulden» leisten sie einen wertvollen Dienst für Menschen mit Schuldenproblemen.

Unterstützung für Fachstellen

Mitarbeitende von den Mitgliedern des Dachverbandes Schuldenberatung Schweiz erhalten juristische Fachberatung bei spezifischen Fragen, die bei der Betreuung ihrer Klientinnen und Klienten aufkommen. Vereinzelt übernimmt die Rechtsanwältin auch im Rahmen von Mandaten die Rechtsvertretung.

Projekt «Neustart» für Mitglieder des Dachverbands Schuldenberatung Schweiz

Caritas Schweiz und die Alternative Bank Schweiz (ABS) bieten seit 2024 Lösungen für Schuldenberatungsstellen an, um Klientinnen und Klienten in ihrer Schuldensituation zu unterstützen. Schuldenberatungsstellen, die dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz angehören, können Gesuche einreichen für:

  • Teil- oder Schuldensanierung
  • Privatkonkurs
  • Anwalts- und Prozesskosten

Kontakt für Fachpersonen: neustart@caritas.ch

Weitere Informationen

Kontakt

Schuldenberatung

Caritas SchweizAdligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern

schuldenberatung@caritas.ch

Titelbild: Einblick in eine Schuldenberatung © Thomas Plain