

Jahresbericht 2024
Das 25-jährige Jubiläum der Caritas-Familienplatzierung zu feiern, war eine wunderbare Gelegenheit, die bedeutende Arbeit aller Involvierten zu würdigen. In den letzten 25 Jahren hat die Caritas-Familienplatzierung unermüdlich daran gearbeitet, Pflegekindern ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Das Jubiläum bot auch die Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Pflegekinderarbeit aufmerksam zu machen und mehr Menschen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Im Jahr 2024 konnten wir durch gezielte Akquise-Tätigkeiten vier neue Pflegeelternpaare begrüssen. Diese Erfolge wurden durch Informationsabende vor Ort und online erzielt. Zusätzlich trugen die Werbung in Online-Kanälen, klassische Inserate in regionalen Anzeigern und der Versand von Newslettern massgeblich dazu bei. Wir sind hocherfreut über den Zuwachs.
Im Juni 2024 fand der Aufsichtsbesuch der Dienststelle Soziales und Gesundheit (DISG) des Kantons Luzern statt. Die DISG nimmt die Aufsicht über die Caritas-Familienplatzierung gemäss Pflegekinderverordnung (PAVO) wahr. Der Leistungsauftrag umfasst in der Kernfunktion die Zielgruppe, die maximale Platzzahl pro Angebot sowie Leistungen in der Übergangsbegleitung und Nachbetreuung von Care-Leavern. Der Aufsichtsbesuch erforderte im Vorfeld eine intensive Vorbereitung, in der zahlreiche Unterlagen, Dokumente und Papiere zusammengestellt werden mussten. Am Tag des Aufsichtsbesuches wurden auch Stichproben in laufenden Fallführungen durchgeführt und Gespräche mit den Fachpersonen geführt. Erfreulicherweise erfüllt die Caritas-Familienplatzierung die fachlichen und betrieblichen Kriterien und ist somit im Besitz einer entsprechenden Bestätigung der DISG des Kantons Luzern.
Mit der nationalen Inkraftsetzung des neuen Datenschutzgesetzes am 1. September 2023 hat Caritas Schweiz ihr Datenschutzreglement aktualisiert. Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Reglemente einzuhalten. Da die Caritas-Familienplatzierung mit besonders schützenswerten Personendaten arbeitet, wurde im Jahr 2024 eine zusätzliche Arbeitsanleitung erstellt. Diese Arbeitsanleitung regelt die Bearbeitungstätigkeiten und zeigt auf, wie der Datenschutz konkret umgesetzt wird. Dies wurde sowohl von Caritas-Familienplatzierung als auch von Caritas Placement Familial in der Romandie genehmigt.
Die Zusammenarbeit mit dem Team Caritas Placement Familial in Lausanne war auch im Jahr 2024 überaus fruchtbar und förderte die fachliche Reflexion, wodurch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen des Kinderschutzes ermöglicht wurde. Mit viel Enthusiasmus und über die kantonalen Grenzen hinweg, denn der „Röschtigraben“ existiert in unserer gemeinsamen Aufgabe nicht. Mit Freude und Kreativität bleiben wir flexibel gegenüber Veränderungen und setzen uns engagiert für den Dienst an Kindern und Familien ein, geleitet von der Devise:
«Was aus dem Herzen kommt, das geht zu Herzen.»Goethe
Christine Guarise
Leiterin Fachstelle Caritas-Familienplatzierung
Kennzahlen
Wichtigste Zahlen im ÜberblickJahr 2024
Kontakt
Caritas-Familienplatzierung
Adligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern
+41 41 419 22 77familienplatzierung@caritas.ch
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
08.15-11.45 Uhr und 13.30-17.00 Uhr
Titelbild: Eine Kriseninterventionsplatzierung (KIP) ist eine befristete sozialpädagogische Massnahme. Durch eine sozialpädagogische Ziel- und Förderplanung soll der Neu- oder Wiedereinstieg in die Gesellschaft ermöglicht werden. © Priska Ketterer